Wie so Vieles, fing auch unsere Imkerei ganz klein an. Gestartet haben wir 2021 mit einem Volk (Wirtschaftsvolk), welches wir einem Kollegen aus dem Imkerverein abkauften. Im selben Jahr zogen wir aus diesem Volk noch drei Ableger.
2022 hatten wir also bereits vier Wirtschaftsvölker, aus denen 2023 schon acht wurden. So ist unsere Imkerei ständig im Wachstum.
Unsere Völker stehen zur Zeit auf drei verschiedenen Standorten in Aachen und Dabringhausen (Bergisches Land).
Doch was ist eigentlich ein Wirtschaftsvolk? Von einem Wirtschaftsvolk spricht man, wenn die Volksstärke groß genug ist, dass die Bienen so viel Honig produzieren, dass Honig geerntet werden kann. Dem gegenüber stehen sogenannte Ableger. Diese sind noch recht klein und brauchen meistens ein ganzes Jahr, um sich zu einem Wirtschaftsvolk zu entwickeln. Diese Ableger produzieren lediglich für den direkten Eigenbedarf und müssen manchmal sogar noch vom Imker zugefüttert werden.
Ein Bienenvolk besteht aus weiblichen Bienen (Arbeiterinnen), männlichen Bienen (Drohnen) und einer Königin.
Arbeiterinnen sind quasi für alles zuständig, was so im Bienenstock anfällt. Sie putzen, füttern, kümmern sich um die Brut, wachen vor dem Stock, bauen Waben aus, sammeln Nektar usw. Das machen sie so lange, bis sie wortwörtlich vor Arbeit tot umfallen. Dies ist meist nach 5 - 6 Wochen der Fall.
Die Drohnen gibt es lediglich im Frühjahr / Sommer. Diese sind nur für die Befruchtung von Königinnen da. Ihre Lebensdauer beträgt bis zu ca. 50 Tage.
Die Königin ist die wichtigste Biene im Volk. Sie sorgt durch ständiges Eierlegen (ca. 2000 am Tag!) für den Fortbestand ihres Volkes. Königinnen können bis zu fünf Jahre alt werden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.